RHEINKANAL
Urbane Wärme aus dem Kanal
Genossenschaftlich. Digital. Skalierbar.
Wärmewende – Rahmen & Realität
Kommunale Wärmeplanung
Gesetzliche Verpflichtung aller Kommunen zur Erstellung einer Wärmeplanung bis 2026 (Großstädte) bzw. 2028 (kleinere Gemeinden).
Klimaneutrale Wärmeversorgung
Klares Ziel: Umstellung auf erneuerbare Energiequellen für die Wärmebereitstellung, um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Umsetzungsherausforderung
Die größte Herausforderung liegt in der schnellen und flächendeckenden Implementierung im Gebäudebestand – besonders in dicht bebauten urbanen Räumen.
Urbane Herausforderungen
Die Wärmewende in städtischen Gebieten steht vor besonderen Hindernissen, die innovative Lösungsansätze erfordern:
Platzmangel in Innenstädten - kaum Nahwärme integrierbar, Tiefbau verursacht Stau und Lärm
bestehende Gebäude sollen energieeffizient versorgt werden
Ungenutzte Industrieabwärme im Abwasser und Rechenzentren
Klimawandelfolgen im Kanal und Stadt Gewässern
Trotz enormen Potenzials wird Abwasserwärme bisher kaum systematisch genutzt – eine verpasste Chance für die urbane Energiewende.
Unsere Lösung
Kanalintegrierte Wärmeleitung:
Installation von Wärmeleitungen direkt im bestehenden Kanalsystem – ohne aufwändigen und teuren Tiefbau.
Abwärmenutzung
Effiziente Nutzung von Abwasserwärme und Abwärme aus Rechenzentren.
Kanalsonnen-Technologie
Innovative Lösung zur gleichzeitigen Geruchsreduktion und Wärmegewinnung
Eisspeicher
Duale Nutzung als Sommer-Kühlsystem und Winter-Wärmespeicher für optimierte Energieeffizienz.
Zusätzlich verbinden wir Glasfaser und Wärmeversorgung in einem einzigen Trassensystem und ermöglichen Infotainment sowie Investitionsmöglichkeiten über unsere benutzerfreundliche App.
Businessmodell: BtBtC
  • Ingenieurberatung
    Skalierbare Fachplanung & Beratung für Abwasserwärme
  • Digitale Plattformen
    App-Ökosystem für Beratung, Kundengewinnung & SEO-Sichtbarkeit
  • Rheinkanal Invest
    Mobile Beteiligungslösungen für Bürger:innen & Impact-Investor:innen
  • Eigene Anlagen
    Entwicklung & Betrieb regenerativer Wärme- und Cleantech-Systeme
  • Wärmevermarktung
    Verkauf grüner Wärme an Stadtwerke & industrielle Abnehmer
  • Zusatz-Erlöse
    Beteiligung an der Einsparung von Chemikalien im Kanalbetrieb
Zukünftige Geschäftsfelder
  • Ganzjährige Kühlung für Rechenzentren
  • Vermarktung von Glasfaseranschlüssen aus dem Kanalnetz
  • Ganzjahres-Eisspeichersysteme für Wärme und Kühlung
  • App-basierte Zahlungsdienste mit dem Konzept „Heizen mit Dividende"
  • Errichtung und Betrieb eigener AI-Rechenzentren als dezentrale Wärmelieferanten
Unser Modell verbindet klassische Infrastrukturdienstleistungen mit digitalen Lösungen und direkter Bürgerbeteiligung – ein genossenschaftliches Konzept für die kommunale Wärmeversorgung.
Die Rheinkanal App
Geruchsmeldungen to go und Portal ins Rheinkanal-Ökosystem
Geruchsmeldungen werden mit AI zu Kanal-Heatmaps
Beratungsportal
Bald: Digitale Beteiligung
Rheinkanal Köln
2,1M
Menschen
in der Gesamtregion Köln, Rhein-Erft, Leverkusen und Rhein-Sieg-Nord
1M
Haushalte
als potenzielle Endabnehmer für nachhaltige Wärmeversorgung
100K
Sofortiges Potenzial
Haushalte können ohne Verzögerung angeschlossen werden
300K
Ziel bis 2035
Haushalte mit nachhaltiger Wärmeversorgung aus dem Kanalsystem
Der besondere Vorteil: Durch die Nutzung vorhandener Kanaltrassen können wir ohne aufwändigen Tiefbau skalieren – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber konventionellen Wärmenetzlösungen.
Vergleich Wärmeversorger
Rheinkanal - revolutioniert Wärmepreise
Die Rheinkanal Technologie senkt Preise und beschleunigt die Wärmewende.
Zielbild 100% erneuerbar 2035
1
2025
Pilotprojekte in Köln und Umgebung, Aufbau der Grundinfrastruktur
Release von 9 Web-Apps + 1 Mobile App
Q3-4 1. digitale Invest in Rheinkanal online
2
2026-2030
Skalierung auf 200.000 Haushalte, Bereitstellung von Abwärme aus Rechenzentren, Integration von Glasfasernetzen,
Ausbau der digitalen Plattform.
3
2031-2035
Versorgen von 300.000 Haushalte, mit grüner Wärme und Glasfaser. Geruchsfreiheit im Kanalnetz.
Unser Ziel: 30% der urbanen Wärmeversorgung ohne Tiefbau realisieren.
Finanzierung durch Bürgerkapital, Impact- und Renewable Energy Investoren,
Traktion & Partner
Patentierte Innovation
Ein Großer Teil der Technologie wurden als Open Source Rheinkanal Stack unter Rheinkanal-Whitepaper.de, Luftreinheit-Whitepaper.de und weiteren Websites veröffentlicht.
Darüber hinaus liegt der Rheinkanal-Tech Stack mit Patentanmeldungen für unsere Technologie zur Wärmeübertragung per Kanal, Luftzufuhr in (Ab-)Wasser und der effizienten Abwasserwärmegewinnung.
Im Patent-Verfahren wurde bereits Weltneuheit festgestellt.
Kanalsonne-Verfahren
Innovatives Verfahren, das Belüftung, Wärmegewinnung und Geruchsreduktion im Kanalsystem kombiniert – eine Weltneuheit.
Kommunale Förderung
Unser Pilotprojekt in Köln wird von kommunalen Stellen gefördert und unterstützt – ein klares Zeichen des Vertrauens.
Starke Partnerschaften
Vision
Build Back The City
Energie-Backbone der Zukunft: Dezentral. Digital. Demokratisch.
Rheinkanal denkt Infrastruktur neu.
Gemeinsam Erschaffen wir die Energie und Daten Zukunft in der wir und unsere Kinder und Enkel leben möchten.
Was wir suchen
Fördermittel & Zuschüsse
Impact-Investments
Umsetzungspartner
Unser Ziel:
  • Lokale, bezahlbare Energie für alle Bürgerinnen und Bürger
  • Stabile, geruchsfreie Infrastruktur ohne Baustellen
  • Lebenswerte Städte mit klimaneutraler Wärmeversorgung
Skalierungsphasen
Unser Ausbauplan gliedert sich in verschiedene Phasen, die eine stetige Skalierung und Optimierung der Wärmegestehungskosten ermöglichen. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und erweitert unser Potenzial.
Die systematische Skalierung über diese Phasen hinweg ermöglicht uns, die Effizienz kontinuierlich zu steigern und die Wärmegestehungskosten signifikant zu senken, um eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten.
Unsere Initiativen für eine smarte Zukunft
Wir erweitern kontinuierlich unser Netzwerk und unsere Angebote, um eine umfassende Lösung für saubere Luft und nachhaltige Energien zu bieten. Hier finden Sie die direkten Anlaufstellen für unsere Kernprojekte und Partner.
Luftreinheit-Check App
Die zentrale Plattform für Bürger*innen zur Überwachung und Meldung der Luftqualität in Echtzeit.
Rheinkanal Energy
Ihr zuverlässiger Partner für nachhaltiger Energielösungen und Abwasserwärmegewinnung. Besuchen Sie unsere Partnerseite:
Leuchtturmprojekt gefördert: Unsere Zukunft wird Realität!
Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu können, dass unser innovatives Leuchtturmprojekt offiziell gefördert wird! Dieses Projekt treibt die Entwicklung der Rheinkanal-Stadt der Zukunft voran, indem es Nachhaltigkeit, Technologie und Bürgernähe miteinander verbindet.
Unsere geförderte App zur Luftreinheitsmessung ist bereits erreichbar unter: https://luftreinheit-check.de
Gefördert von:
Impressum
Kölner Niederlassung:
Ingenieurbüro Boettcher
Wilhelm-Mauser-Straße 47/Halle 5
50827 Köln
Germany - Cologne
Telefon: +49 176 2344 9182
Düsseldorfer Niederlassung:
Ingenieurbüro Boettcher
Speditionstraße 15a
40221 Düsseldorf
Germany - Medienhafen Landeshauptstadt Düsseldorf
Telefon: +49 176 2344 9182

Hinweis zu Inhalten:
Bei Marken- oder Urheberrechtsverletzungen bitten wir um eine unkomplizierte Mitteilung per E-Mail an die oben angegebene Adresse. Eine direkte Klage oder Unterlassungserklärung ohne vorherige Kontaktaufnahme ist nicht erwünscht. Bitte senden Sie uns stattdessen eine detaillierte Begründung.

Datenschutzerklärung
Verantwortlicher: Ingmar Böttcher. Vollständige Kontaktdaten sind im Impressum zu finden.
Datenverarbeitung allgemein
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO, BDSG). Diese Erklärung informiert über Art, Umfang, Zweck, Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und Ihre Rechte.
Zugriffsdaten & Hosting
Beim Website-Besuch werden IP-Adresse, Zugriffszeit, aufgerufene Seiten, übertragene Datenmenge und Browserinformationen durch den Hostinganbieter verarbeitet. Dies dient der technischen Bereitstellung und Systemsicherheit. Speicherdauer: ca. 7 Tage.
Cookies & Local Storage
Wir nutzen Cookies und Local-Storage-Technologien für technische Funktionen (z.B. Formularspeicherung) und zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Technisch notwendige Cookies basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Optionale Cookies/Analyse-Tools erfordern Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Einstellungen können jederzeit im Browser angepasst werden.
Kontaktformular & Projekt-Konfigurator
Bei Nutzung verarbeiten wir Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer sowie Projekt- und Standortdaten. Daten werden nach Zweckerfüllung gelöscht, spätestens 6 Monate nach Anfrage, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
SSL-/TLS-Verschlüsselung
Unsere Website ist SSL-/TLS-verschlüsselt (erkennbar an "https://" und dem Schloss-Symbol).
Eingebundene Inhalte & Logos Dritter
Logos, Bilder und Partnerhinweise dienen der Dokumentation und Referenz. Es erfolgt keine automatische Datenübertragung an Dritte.
Auftragsverarbeitung & Drittlandübermittlung
Wir setzen Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO ein. Datenübermittlung außerhalb der EU/des EWR erfolgt nur unter Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Widerruf von Einwilligungen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@ingenieurbuero-boettcher.de.
Beschwerderecht
Bei Datenschutzverstößen können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Für NRW ist die LDI NRW zuständig.
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Findet nicht statt.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Erklärung jederzeit zu ändern. Die aktuelle Version finden Sie auf dieser Website. Stand: August 2025.

Informationen für Social Media Vorschau
Für eine professionelle Darstellung beim Teilen in sozialen Medien wie LinkedIn, Facebook oder Messenger werden die folgenden Elemente verwendet, um eine ansprechende Vorschau zu generieren:
Titel der Seite
Ein prägnanter Titel, der den Inhalt der Seite zusammenfasst. Für diese Seite könnte dies sein: "Impressum & Datenschutzerklärung - Ingenieurbüro Boettcher".
Beschreibung
Eine kurze Zusammenfassung des Seiteninhalts. Zum Beispiel: "Rechtliche Informationen und Datenschutzhinweise des Ingenieurbüros Boettcher für maximale Transparenz."
Vorschaubild (Optional)
Ein ansprechendes Bild, das visuell zum Thema passt. Dies könnte das Firmenlogo oder ein passendes Symbol sein, um die Markenidentität zu stärken.
URL der Seite
Die direkte Webadresse zur jeweiligen Seite, die geteilt wird.